Ein Kellerregal ist im Grunde wie ein Möbelstück, das natürlich nicht nur im Keller aufgestellt werden kann. Allerdings legt man hier nicht so einen Wert auf die Optik, sondern man wählt für den Keller in aller Regel meist ein Regal, welches etwas robuster ist und idealerweise auch etwas mehr Gewicht tragen kann. Während man in Wohnbereichen häufiger Regale mit geschlossenen Seiten- und Hinterwänden sieht, ist bei Regalen für den Keller die Ausführung meistens so gewählt, dass man in die Regalböden auch von den Seiten eingreifen kann. Oft ist es auch so, dass man Kellerregale aneinander reihen möchte, um z.B. längere Gegenstände sicher zu lagern. Man kann seine Kellerregale natürlich auch hintereinander anordnen um mehr Tiefe in den Regalfächen zu erreichen.
Wir haben hier in unserem Kaufratgeber für das perfekte Kellerregal verschiedene Faktoren betrachtet und eine kleine Bewertung dazu verfasst. Um Ihnen den Vergleich etwas zu erleichtern, können Sie bei den vorgestellten Regalen die wichtigsten Eckdaten jeweils auf einen Blick in einer Tabelle erkennen.
Kleiner Tipp: Sie können hier auch direkt die Top - Kellerregale selbst in einer Tabelle auswählen und gegenüberstellen.
Worauf Sie nun im Detail bei der Auswahl eines Kellerregals achten sollten, hängt natürlich in erster Linie vom Einsatzzweck des Regals ab. Je nachdem was Sie primär in dem Regal lagern möchten ergibt sich schon relativ schnell Klarheit darüber, wie stabil es beispielsweise sein sollte.
Wenn Sie z.B. Konserven in dem Kellerregal lagern möchten, sollte man nicht unterschätzen, dass selbst bei nur recht wenigen Konservendosen schon ein hübsches Gewicht zusammenkommen kann. Dementsprechend belastbar sollte das Regal und seine einzelnen Böden auch sein.
Wenn wir also ein stabiles und belastbares Kellerregal brauchen, ist eigentlich schon klar, dass wir nicht nach einem Regal aus Kunststoff oder Holz suchen. Hier sollte das Material der Regalträger und Pfosten auf jeden Fall aus Metall sein. Aber auch hier muss darauf geachtet werden wie dick das verwendete Metall ist. Auch eine Metallregal kann bei Überbelastung zusammenklappen!
Wenn Sie vor haben besonders schwere Objekte zu lagern, sollten Sie sich ein spezielles Schwerlastregal kaufen.
Weiterhin kann es sein, dass sie mehrere Regale miteinander verbinden möchten. Hier würde sich empfehlen eine Art Systemregal zu erwerben, welches auch die entsprechenden Montagemöglichkeiten zur Verbindung bietet. Es soll Menschen geben, die mit Klebeband oder Kabelbindern ihre Regale zusammenschustern. Dies ist jedoch auf keinen Fall empfehlenswert. Die Unfallgefahr ist hier sehr hoch!
Wie Sie sicher schon wissen, geschehen gerade zu Hause während der Freizeit, beim Heimwerken oder Arbeiten im Haushalt sehr viele Unfälle. Oftmals durch puren Leichtsinn. Manchmal aber auch aus Unwissenheit. Daher gibt es hier noch ein paar Hinweise um Unfälle zu vermeiden: